Der Gütertransport auf der Strasse steht nicht im Widerspruch zu umweltbewusstem Handeln. Das Umdenken in der Branche hat schon lange stattgefunden.

Von keiner Branche in unserem Land wurde in den letzten 20 Jahren derart verlangt, regelmässig in noch sauberere Technologien zu investieren. Eine Verjüngung der Schweizer LKW-Flotte erfolgte zwangsläufig durch die politisch motivierte Abstufung in die nächsthöhere Abgabeklasse. Hinten kommt heute die bessere Luft raus als vorne rein. Das ist einfach Fakt. Vor 20 Jahren verbrauchten die LKW durchschnittlich 38,6 Liter Diesel auf 100km. Heute sind wir bei 28 Liter. Auf eine Jahreskilometerleistung von 1 Mio. Kilometer ergibt dies eine Reduktion von 260 Tonnen CO2-Emissionen in einem Jahr.

Wasserstoff-LKW als neuste Anschaffung

Das Familienunternehmen Zingg Transporte AG ist überzeugt, dass die Zukunft der Energieeffizienz gehört. Ein Grund mehr, dass vor bald 20 Jahren in den Kombinierten Verkehr (Bahn/Strasse) investiert wurde und damit jährlich >750 000km Fahrtleistung eingespart und einige Hundert Tonnen CO2 reduziert werden.

Die neuste Anschaffung des Unternehmens ist ein Wasserstoff-LKW, welcher vorwiegend im Verteilerverkehr eingesetzt wird. Damit werden Erfahrungen gesammelt, welche für zukünftige Investitionen entscheidend sind. Der Fokus liegt aber vor allem in den synthetischen Treibstoffen (E-Fuels). Bereits heute sind einige der Fahrzeuge mit C.A.R.E. Diesel® (HVO) im Einsatz. Die Gesetzgebung der Schweiz ist hier sehr deutlich: es werden nur solche Biotreibstoffe zertifiziert, die vollständig aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden und dadurch nicht mit der Nahrungsmittelkette im Wettbewerb stehen. Dass Rest- und Abfallstoffe per Definition begrenzt sind, liegt in der Sache. Somit braucht es in Zukunft E-Fuels, die unter die gleiche Treibstoff Norm wie HVO fallen, um die Menge qualitativ hochwertiger CO2-armer Treibstoffe weltweit wesentlich zu erhöhen. HVO ist ein erster Schritt in diese Richtung. HVO wie auch Biodiesel, die aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden, erreichen Treibhausgas Einsparungen um die 80%. Dieses hohe Einsparungspotential könnte viel bewirken und sollte dringendst auf die politische Agenda. Diese Produkte müssen verfügbarer und bezahlbarer werden.

So wird jeder Fahrzeugeinsatz inskünftig seinen besten und effizientesten Energieträger finden. Über 56 Solardächer à mind. 2000m2 Fläche mit top Panel-Ausrichtung wäre unser Bedarf – wollten wir einen Teil unserer Fahrzeugflotte mit Solarstrom laden. Deshalb müssen wir uns schon die Frage stellen, ob die Kernkraftwerke tatsächlich in 14 Jahren vom Netz genommen werden sollen. Zumal die Atomenergie bezüglich des Klimas als CO2-neutraler Energieträger gilt.

Auszeichnung Lean & Green Award

Mit der Auszeichnung des Lean & Green Award im Juni 2019 setzt die Zingg Transporte AG ein klares Bekenntnis, weiter CO2-Emissionen einzusparen und somit nachhaltig und umweltbewusst zu handeln. Mit der Initiative Lean & Green sollen die CO2-Emissionen in Transport und Logistik reduziert werden. GS1 Switzerland ist Host der Initiative in der Schweiz und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ziele. Diese können mit Lean & Green einen individuellen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten, ihr soziales und ökologisches Engagement mit dem Lean & Green-Logo kommunizieren und vom Wissensaustausch im internationalen Lean & Green-Netzwerk profitieren. Unternehmen, die sich für die Initiative anmelden, verpflichten sich, einen Aktionsplan zur Reduktion von CO2-Emissionen zu erstellen und dessen Umsetzung am Ende der Laufzeit von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle prüfen zu lassen. Mit den Massnahmen muss eine relative CO2-Reduktion von mindestens 20% innerhalb von fünf Jahren realisiert werden.

EnAW-Teilnahme

Seit Beginn sind die Unternehmen der Zingg-Gruppe Teilnehmer der EnAW. Mit der Unterstützung von EnAW-Beratern haben die Unternehmen eine Universalvereinbarung mit dem Bund unterschrieben. Die Massnahmen zur Effizienzsteigerung werden damit anerkannt und kantonale Detailvorschriften im Energiebereich automatisch erfüllt. Die Vereinbarung berechtigt ausserdem zur Rückforderung der Abgabe auf CO2-Emissionen. Dank der Zusammenarbeit mit der EnAW sparen wir Energie und Kosten ein. Hoffentlich auch weiterhin trotz Ablehnung des CO2-Gesetzes.

Zingg Transporte AG

Die Zingg Transporte AG ist ein Familienunternehmen mit Sitz im zürcherischen Hedingen, welches 1968 gegründet wurde. Die Zingg-Gruppe beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der grösste Teil sind Strassentransport-Fachleute.

Kernkompetenzen sind die temperaturgeführte Lebensmittellogistik für Grossverteiler in der Schweiz sowie die Abwicklung von Service-Center-Tätigkeiten im Bereich Mehrwegklappgebinde und Ladungsträger. Die Zingg Transporte AG ist nach ISO 9001, 14001 und 22000 zertifiziert.

Weitere Informationen:
www.zingg-transporte.ch
www.enaw.ch/konkret/die-effizienteste-waschanlage-der-schweiz
www.gs1.ch/home/themen/lean-green

Zingg Transporte AG
Maienbrunnenstrasse 16
8908 Hedingen
Tel. +41 (0)44 763 77 77
info@zingg-transporte.ch
www.zingg-transporte.ch