Bei der Pandemie scheint es, dass die Gesellschaft wieder langsam zur Normalität zurückkehren kann. Und so kann der Klimawandel mit all seinen Facetten wieder an die erste Stelle treten. Dass wir im Klimaschutz weiter vorangehen müssen, ist wohl allen klar, dies steht ausser Diskussion. Doch ist der Weg, welchen die Schweiz einschlägt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren, wirklich der richtige? Es scheint mir, dass vieles den Bürgerinnen und Bürgern nur verkauft wird, um das Gewissen zu beruhigen. Wenn wir mit einer Lenkungsabgabe auf CO2 in der Industrie, auf Treibstoffe oder Flugreisen kompensieren und weiterhin CO2 in die Atmosphäre ausstossen – wo ist da der CO2-Gewinn für unsere Umwelt? Um das Klimaziel 2050 zu erreichen, müssen wir die CO2-Emmissionen eliminieren und nicht unser schlechtes Gewissen dafür bezahlen lassen!
Strom aus erneuerbarer Energie wird in allen Bereichen für das Erreichen des Klimaziels eine zentrale Rolle spielen. Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens mit der EU wird der Abschluss eines Stromabkommens noch schwieriger werden. Daher müssen wir die Sicherheit der Stromversorgung selber in die Hand nehmen und für mehr grünen einheimischen Strom sorgen.
Seit Jahren werden in der Schweiz teilweise sonderbare Gebäude gebaut, meist mit einem Flachdach. Warum werden heute nicht schon sämtliche neuen Gebäude – sei es auf dem Dach oder an der Fassade – mit Photovoltaik bestückt? Vielleicht auch gesetzlich bei Neubauten vorgeschrieben. Es wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen, dies bei Neubauten zu berücksichtigen, statt später teuer nachzurüsten! Stattdessen diskutieren wir über Windparkanlagen auf unseren Bergen. In den nördlichen, flachen Nachbarländern wie Deutschland oder Dänemark sind diese Windparkanlagen bereits seit Längerem in Betrieb. Diese Gegenden eignen sich bestens dazu. Anders sieht das in unseren Regionen aus.
Es braucht noch sehr viel Überzeugungsarbeit und Neuentwicklungen um das Klimaziel 2050 zu erreichen. Hoffen wir, dass ALLE ihre Hausaufgaben ernsthaft angehen.
Illustrationsbild: AdobeStock/Dietmar Schäfer