Neue Businessmodelle, innovative Ansätze und insbesondere die Umstellung der Prozesse und Denkweisen in den Unternehmen von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft sind gefragt, um dem steigenden Ressourcenbedarf und Abfallaufkommen entgegenzuwirken. Der Check-Up Kreislaufwirtschaft von Swiss Recycling unterstützt Firmen bei der Umsetzung.

In einem breit abgestützten Dialogprozess haben sich Akteure aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft im Ressourcen-Trialog auf die künftige und nachhaltige Ausrichtung der Schweizer Abfall- und Ressourcenwirtschaft geeinigt. Viele führende Unternehmen haben sich auch bis 2025 Ziele von 100% Rezyklierfähigkeit gesetzt. Dabei ist die Kreislaufwirtschaft als neues Denkmodell entscheidend. Die Idee geht weit über Recycling hinaus, dennoch sind Rezyklierfähigkeit und die Qualität des Rezyklats zentral. Es geht insbesondere auch um die Stärkung der Erweiterten Produzenten Verantwortung (EPV). Die Kreislaufwirtschaft führt die Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen. Durch optimiertes Design der Materialien sowie neue Geschäftsmodelle werden Abfälle eliminiert und so die Nachfrage nach Primärrohstoffen minimiert.

Bedeutung für Unternehmen

Die Kreislaufwirtschaft bietet den Unternehmen einen Mehrwert in verschiedenen Bereichen. So besteht durch Energie- und Ressourcenbedarf Potenzial, die Nachfrage nach zirkulären Lösungen zu fördern und Kosten einzusparen. Die Differenzierung erlaubt auch, auf neue Kundenbedürfnisse einzugehen und stellt sich damit als Wettbewerbsvorteil heraus. Ausserdem kann sich die umweltgerechte Ausrichtung positiv auf die Rekrutierung neuer Mitarbeitenden auswirken. Die Forderung nach Transparenz sowie politische Vorgaben wie das EU-Kreislaufwirtschaftspaket 2030 wirken sich ebenfalls begünstigend auf die Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft aus.

Ganzheitliche Sicht
Für die Kreislaufwirtschaft braucht es nicht nur Veränderungen auf Produktions- und Konsumebene, sondern auch auf systemischer Ebene sowie geeignete Rahmenbedingungen. Es braucht die Verankerung in der ganzen Organisation über alle Hierarchieebenen und Abteilungen sowie die Kollaboration über die ganze Wertschöpfungskette. Die Transformation ist neben einer technologischen Herausforderung auch Change Management und es braucht Mut, Eigenantrieb und die persönliche intrinsische Motivation, um den Schritt zu wagen.

Demgegenüber stehen auch Barrieren. Die mangelnde Qualität des Rezyklats sowie die fehlende Verfügbarkeit wird oftmals als Hindernis angegeben. Die Komplexität von Produkten aus unterschiedlichen Materialien stellt die Führung in Kreisläufen vor zusätzliche Herausforderungen. Die bestehenden Gesetze sind ebenfalls noch nicht förderlich für eine Kreislaufwirtschaft. Hier gilt es anzumerken, dass Regulierungen dann sinnvoll sind, wenn sie den Wettbewerb nicht verzerren. Hinzu kommen diverse Aspekte innerhalb der Organisation, wie fehlendes Wissen oder ein traditionelles Mindset.

Umsetzungsorientierte Massnahmen für mehr Kreislauffähigkeit in der Organisation

Der Check-Up Kreislaufwirtschaft unterstützt Unternehmen kompetent und lösungsorientiert das Potenzial der Kreislaufwirtschaft in der eigenen Organisation auszuschöpfen. Er hilft bei der Optimierung der Kreislauffähigkeit der Abfallströme oder der Evaluierung einer geeigneten Retro-Distributionslogistik. Ebenso können Aspekte des Design for Recycling für ein Produkt beleuchtet oder ökologische Alternativen gefunden werden. Dabei können auch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Die Unternehmung profitiert von umsetzungsorientierten Massnahmen in der Organisation. Es wird ein Überblick zu Aktivitäten, Trends und Rahmenbedingungen im Recycling und der Kreislaufwirtschaft gewährt. In Form eines Kurzberichts wird der Handlungsbedarf zusammengefasst und die optimierte Bewirtschaftung der Abfälle, beziehungsweise Sekundär-Rohstoffe kann angegangen werden. Für Knackpunkte, wie das fehlende notwendige Wissen der Kunden oder Mitarbeitenden können ausserdem Sensibilisierungs-Workshops durchgeführt werden.

Swiss Recycling und die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz

Um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und den Umweltnutzen des Recyclings weiter zu optimieren, hat Swiss Recycling, die Dachorganisation der Schweizer Recycling-Systeme, zusammen mit Partnern die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz ins Leben gerufen. Als eigenständige Non-Profit-Organisation ist Swiss Recycling eine neutrale und unabhängige Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft.

Rahel Ostgen, Marketing und Kommunikation, rahel.ostgen@swissrecycling.ch


Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz
by Swiss Recycling
Obstgartenstrasse 28
Tel. 044 342 20 00
info@swissrecycling.ch
www.swissrecycling.ch
www.circular-economy.swiss