«Unsere Vision: Kunststoffabfall ersetzt Erdöl und Kohle. Und jeder kann mitmachen!»

Markus Tonner
Geschäftsführer
InnoRecycling AG

Im Interview:

Das Recycling von Kunststoff ist Ihre Kernkompetenz, was sind die Vorteile gegenüber der unzeitgemässeren Methode der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) oder Deponie?
Wir entziehen Kunststoffe bewusst den Abfallbergen, um diese zu verkleinern respektive um damit wieder neue Kunststoffe herzustellen. Unser Grundmaterial für neue Kunststoffe ist aber nicht Erdöl, wie beim herkömmlichen Kunststoffproduktionsprozess, sondern unser Ausgangsmaterial hierfür ist Plastikabfall, welcher bekanntlich in grossen Mengen vorhanden und dazu noch viel kostengünstiger ist als Erdöl. Auch sollten wir uns bewusst sein, dass wenn Plastikabfall verbrannt wird, im Schnitt die 3-fache Menge an CO2 freigesetzt wird. Z. B. wenn eine Tonne Polyethylen (Silagefolien) verbrannt wird, entstehen dabei 3140kg CO2. Wird der Plastikabfall aber im Recyclingprozess nur gereinigt und umgeschmolzen zu neuem Kunststoff, wird dabei praktisch kein zusätzliches CO2 freigesetzt.

Viel viele Tonnen Rohstoffe konnten so in den letzten beiden Jahren wiederverwertet werden?
In den letzten zwei Jahren haben wir über 70 000t Kunststoffabfälle dem Recycling zugeführt und somit weit über 140 000t Erdöl eingespart. Würde man dabei die gesparte Menge an Erdöl umrechnen in Lastwagenladungen, welche hintereinander parkiert wären, so ergäbe dies über 100km.

Können Firmen die gewonnenen Rohstoffe auch direkt bei Ihnen beziehen?
Ja, denn wir können zusammen mit unserem Schwesterbetrieb Innoplastics sämtliche Produktionsketten der kunststoffverarbeitenden Industrie beliefern, sei es mit Mahlgütern oder mit Granulaten.

Welche Dienstleistungen bieten Sie im Einzelnen an und für wen sind diese interessant?
Wir bieten Kunststoffsammlungen, Entsorgungskonzepte und Recyclingkreisläufe an für Konsumenten, Gewerbe-, Industrie-, Produktionsbetriebe bis hin zum Detailhandel.

«Eine Tonne Polyethylen verbrennen produziert 3140 kg CO2.»

Auch in Privathaushalten werden seit rund 20 Jahren Kunststoffabfälle wie PET-Flaschen und Milchflaschen gesammelt, welches Potenzial sehen Sie dort für die Zukunft?
Hier schlummert in der Schweiz noch eines der grössten ungenutzten Ressourcenpotenziale, denn es werden erst ca. 11% aller verbrauchten Kunststoffe dem Recycling zugeführt. Wenn wir hier somit zukünftig nur ähnlich ambitioniert handeln wie unsere Nachbarländer, wird sich die Sammelmenge in den nächsten Jahren vervier- bis verfünffachen. Dies führt unweigerlich zu mehr echter Kreislaufwirtschaft und zusätzlichen Arbeitsplätzen.

Mit dem «Sammelsack» haben Sie für Privathaushalte eine praktische Lösung zur Kunststoffsammlung lanciert. Was genau verbirgt sich dahinter?
Der Konsument ist grundsätzlich sehr gewillt, seine Abfallberge zu reduzieren respektive mehr seiner Abfälle dem Recycling zuzuführen, wenn es ihm einfach und praktikabel gemacht wird. Anstatt Plastikabfälle nun selber daheim zu sortieren, was praktisch kaum jemand so genau kann, um diese direkt verarbeiten zu können, übernimmt modernste Sortiertechnologie diese Arbeit. Damit bieten wir dem Haushalt die Möglichkeit an, sämtliche Kunststoffverpackungen wie Becher, Flaschen, Schalen, Folien, Töpfe usw. in einem Sack zu sammeln, was sich direkt im Kehrichtsack widerspiegelt, weil nur noch halb so viele Güselsäcke benötigt werden.

Besteht denn überhaupt eine Nachfrage nach gemischt gesammelten Kunststoffen?
Weder die PET-Getränkeflaschensammlung noch die gemischte Plastikflaschensammlung vom Detailhandel kann direkt dem Recycling zugeführt werden, wegen der verschiedenen mitgesammelten Kunststoffqualitäten. So werden auch diese vor dem Recyclingprozess jeweils über externe Sortieranlagen in einzelne Kunststoffqualitäten nachsortiert, wie dies mit den Sammelsäcken auch gemacht wird. Der einzige Unterschied, ob nur Flaschen oder eben Flaschen, Becher, Folien, Schalen usw. sortiert werden, liegt in der Auslegung der Sortieranlagentechnologie. Wichtig hier zu wissen ist, dem Kunststoffrecycler selber ist es egal, ob gewisse Kunststoffe separat oder gemischt gesammelt wurden, entscheidend alleine dabei ist die Endqualität der sortierten Kunststoffe.

Welche vier Hauptvorteile entstehen bei der Sammlung und beim Recycling von Kunststoffabfällen?
Weniger Kosten für den Konsumenten, weniger Verbrauch von Erdöl, weniger Energieverbrauch, weniger CO2-Belastung für die Umwelt.

InnoRecycling AG
Hörnlistrasse 1
8360 Eschlikon
T. +41 71 973 70 80
F. +41 71 973 70 81
info@innorecycling.ch
www.innorecycling.ch
www.sammelsack.ch